Mittels Secure Shell (SSH) können Sie eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Rechner, auf dem Ihre Webseite liegt, herstellen. Webmaster können so auf die Shell des Webservers zugreifen und dort Kommandos ausführen. Neben der Übermittlung von Benutzerdaten erfolgt dabei auch die Datenübertragung verschlüsselt.
Einige Anwendungsbeispiele für SSH:
- Aufbau einer sicheren Verbindung zum Webserver und sichere Übertragung von Dateien
- Editieren von Dateien direkt auf dem Webserver
- Datensicherung (z.B. Erstellen und Einspielen von Datenbankdumps)
- Setzen von Dateirechten
Ihre SSH-Zugangsdaten finden Sie im Benutzerkonto unter WEB-ADMIN im Navigationspunkt “SSH-Zugang”. Sollte noch kein SSH-Zugang eingerichtet sein, können Sie dort über den Link “Neuer Account” einen SSH-Zugang erstellen.
Per SSH bzw. PHP-Shell können Sie direkt auf der Kommandozeile des Linux-Servers Ihres Swizzonic Accounts arbeiten – vergleichbar mit der Eingabeaufforderung eines Windows-PCs.
Bitte beachten Sie:
Die Shell ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Mit einem kleinen Tippfehler können Sie grossen Schaden anrichten und z.B. Ihre kompletten Daten unwiederbringlich löschen. Sie sollten also sehr vorsichtig bei der Verwendung der Befehle sein! Zu viel Angst müssen Sie aber nicht haben: Auf kritische Systembereiche des Servers und Daten anderer Kunden können Sie natürlich nicht zugreifen.
Übersicht über die wichtigsten SSH-Kommandos:
- cp – kopiert eine Datei A von Ort B an Ort C
Beispiel: cp ./B/A.php ./C/A.php - mv – verschiebt eine Datei bzw. benennt diese um
Beispiele: mv vorher.txt nachher.txt
mv vorher.txt ../ordner/nachher.txt - rm – löscht eine Datei
Beispiel: rm datei.php - cd – wechselt das Verzeichnis
Beispiel: cd ../ordner - mkdir – erstellt ein Verzeichnis
Beispiel: mkdir ordner - find – sucht eine Datei
Beispiel: find . | grep name - ls – gibt den Verzeichnisinhalt aus
Beispiel: ls -la - chmod – ändert die Zugriffsrechte
Beispiel: chmod 765 datei.pl - touch – legt eine neue leere Datei an
Beispiel: touch datei.php - tar xfzv – entpackt .tar(.gz)-Dateien
Beispiel: tar xfzv archiv.tar.gz - unzip – entpackt .zip-Dateien
Beispiel: unzip archiv.zip - tar -cvzf – packt die Dateien eines Ordners in ein Archiv
Beispiel: tar -cvzf archiv.tar.gz /kunden/ordner